Real Options

Merkantilismus: Die wirtschaftliche Philosophie der Frühneuzeit im Detail

Lukas Fuchs vor 3 Monaten Wirtschaftsgeschichte 3 Min. Lesezeit

Der Merkantilismus prägt das wirtschaftliche Denken Europas vom 16. bis 18. Jahrhundert. Doch was steckt hinter dieser Theorie und welche Auswirkungen hatte sie auf die Entwicklung der modernen Wirtschaft?

Was ist Merkantilismus?

Der Merkantilismus ist eine wirtschaftliche Theorie und Praxis, die vor allem von etwa 1500 bis 1800 in Europa vorherrschend war. Sie betont die Rolle des Staates in der Wirtschaft, vor allem durch Handelsregulierungen und durch eine aktive Wirtschaftspolitik, die darauf abzielte, den Reichtum eines Landes durch die Ansammlung von Gold und Silber zu erhöhen. Der Begriff "Merkantilismus" leitet sich vom lateinischen "mercari" ab, was "handeln" bedeutet.

Die Grundprinzipien des Merkantilismus

  • Staatliche Intervention: Der Merkantilismus setzt voraus, dass der Staat aktiv in die Wirtschaft eingreift. Dies geschieht durch Gesetze, Steuern und Subventionen, um die nationale Produktion zu fördern.
  • Handelsbilanz: Ein zentrales Ziel des Merkantilismus ist die Schaffung einer positiven Handelsbilanz, d.h. mehr Exporte als Importe. Durch den Export von Waren wird Reichtum generiert und der Zufluss von Edelmetallen angestoßen.
  • Monopolbildung: Merkantilistische Praktiken begünstigen die Bildung von Monopolen und Staatsmonopolen, die den Handel kontrollieren und regulieren sollen.
  • Ressourcenmanagement: Der Merkantilismus propagiert einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen und die Nutzung von heimischen Rohstoffen, um die Wohlfahrt des Landes zu steigern.

Historische Hintergründe

Der Merkantilismus entwickelte sich in einer Zeit, in der Europa zunehmend globaler wird, vor allem durch Entdeckungsreisen und den kommerziellen Boom. Länder wie England, Frankreich und Spanien erkannten, dass die Kontrolle über Handelsrouten und koloniale Ressourcen entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg war. Diese Phase wurde durch eine starke nationale Identität geprägt, die die Wirtschaftspolitik stark beeinflusste.

Vorfahren des Merkantilismus

Einige wirtschaftliche Ansätze vor dem Merkantilismus, wie die feudale Wirtschaft, legten den Grundstein für die spätere Denkweise. Die Renaissance und die wissenschaftlichen Fortschritte erweiterten den Horizont der Händler und Denker, was letztendlich zur Entstehung merkantilistischer Ideen führte.

Merkantilismus in der Praxis

Die Umsetzung des Merkantilismus war in verschiedenen Ländern unterschiedlich. In England beeinflussten die Navigation Acts die Handelsbeziehungen, indem sie den gesamten Handel unter britische Kontrolle stellten. In Frankreich waren der Finanzminister Jean-Baptiste Colbert und seine Politik warme Verfechter des Merkantilismus, die die Industrie und den Handel stark förderten.

Beispiele für merkanitilistische Politiken

  1. Subventionen: Regierungen schütteten Subventionen an Unternehmen aus, um die heimische Produktion zu fördern.
  2. Schutzmaßnahmen: Zölle wurden auf Importe erhoben, um die nationale Industrie zu schützen und zur Konkurrenzerhaltung beizutragen.
  3. Kolonialpolitik: Kolonien wurden ausgebeutet, um Rohstoffe zu gewinnen und die heimische Industrie zu versorgen.

Kritik am Merkantilismus

Trotz seines Einflusses war der Merkantilismus nicht ohne Kritik. Ökonomen wie Adam Smith argumentierten, dass der Merkantilismus die natürliche, selbstregulierende Dynamik der Märkte behindere. Die Betonung auf einer positiven Handelsbilanz könnte zu einem Wettbewerbsnachteil in einer globalisierten Wirtschaft führen.

Adam Smiths Ansichten

Adam Smith, der als Vater der modernen Wirtschaftswissenschaft gilt, plädierte for eine freie Marktwirtschaft und argumentierte, dass der Wohlstand eines Landes nicht nur durch die Ansammlung von Gold und Silber, sondern durch die Produktivität und den Tauschhandel geschaffen wird.

Der Niedergang des Merkantilismus

Der Merkantilismus begann im späten 18. Jahrhundert an Einfluss zu verlieren, als die Industrialisierung und neue wirtschaftliche Theorien, insbesondere der Liberalismus, aufkamen. Die Aufklärung und deren Gedankengut trugen dazu bei, dass die Idee einer freien Wirtschaft, in der Angebot und Nachfrage das Handeln regeln, aufkam.

Merkantilismus heute

Während der klassische Merkantilismus nicht mehr praktiziert wird, finden sich Elemente in bestimmten staatlichen Wirtschaftspolitiken immer wieder. Viele Länder betreiben eine Form des Protektionismus oder fördern ihre nationalen Industrien im globalen Wettbewerb.

Fazit

Der Merkantilismus hat die europäische Wirtschaftswelt nachhaltig geprägt. Seine Grundideen zur Rolle des Staates in der Wirtschaft, die Notwendigkeit einer positiven Handelsbilanz und der Fokus auf nationale Produktion sind Themen, die auch heute noch relevant sind. Das Erbe jener Zeit ist bis in die moderne Wirtschaftspolitik spürbar und bietet wertvolle Lektionen, wie sich Staaten in einer globalisierten Welt positionieren können.

Für weitere Informationen über wirtschaftliche Entwicklungen und deren historische Hintergründe empfehlen wir die folgende Website: Wirtschaftsgeschichte.net.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Beitrag

30 Jahre Mauerfall: Wert der 2-Euro-Münze und wie man Fehlprägungen erkennt

AUTOR • Sep 23, 2025

Militärgeschichte

Die beeindruckende Geschichte des Short Stirling: Ein Blick auf den legendären Bomber der RAF

AUTOR • Sep 23, 2025

Militärgeschichte

Tap Out: Militärische Bedeutung und Hintergründe

AUTOR • Sep 23, 2025

Beitrag

Das Stadtwappen von Regensburg: Eine tiefere Bedeutung und interessante Fakten

AUTOR • Aug 02, 2025

Kultur & Gesellschaft

Das Mittelfinger Zeichen verstehen: Geschichte, Bedeutung und Verwendung

AUTOR • Aug 02, 2025

Beitrag

Die Stadtwappen Londons: Symbole einer historischen Metropole

AUTOR • Aug 02, 2025

Beitrag

Die Komoren Flagge: Symbole und Bedeutung der Nationalflagge

AUTOR • Aug 02, 2025

Beitrag

Die Flagge von Honduras: Symbole, Bedeutung und Geschichte

AUTOR • Aug 02, 2025

Beitrag

Die Entwicklung des Deutschen Reichs auf der Weltkarte: Ein Blick in die Geschichte

AUTOR • Aug 02, 2025

Beitrag

Die Malediven Flagge: Bedeutung, Geschichte und Symbolik

AUTOR • Aug 02, 2025

Beitrag

Die Karte des Hadrianswalls: Entdecken Sie das Erbe der Römer

AUTOR • Aug 02, 2025

Beitrag

Die Moskauer Flagge: Symbole, Geschichte und Bedeutung

AUTOR • Aug 02, 2025

Geschichte

Die Deutschlandkarte von 1933: Einblicke in eine historische Welt

AUTOR • Aug 02, 2025

Mythologie

Die Faszination der Mythos Geschichte: Ein Blick in die Vergangenheit

AUTOR • Aug 02, 2025

Militärgeschichte

Die wichtigsten Aspekte einer militärischen Einheit: Struktur, Funktion und Bedeutung

AUTOR • Aug 02, 2025

Geschichte

Die Entstehung der BRD: Ein Blick auf die historische Entwicklung

AUTOR • Aug 02, 2025

Religiöse Geschichte

Der Weg zum Papsttum: Benedikt XVI. und sein Amtsantritt

AUTOR • Aug 02, 2025

Beitrag

Das Jahr 1959: Ein Wendepunkt in der Geschichte

AUTOR • Aug 02, 2025

Politik

Erich Honecker: Der Mann hinter der Mauer

AUTOR • Aug 02, 2025

Zeitgeschichte

Das Jahr 1963: Ein Wendepunkt der Geschichte

AUTOR • Aug 02, 2025

Beliebte Beiträge

Essen & Trinken

Die ultimative Übersicht über vegane Produkte bei Lidl

AUTOR • Jun 29, 2025

Essen & Trinken

Alles, was du über den Bottomless Brunch wissen musst

AUTOR • Jul 10, 2025

Essen & Trinken

Die Geschichte von Milka Schokolade: Ein Blick auf Gewicht und Entwicklung

AUTOR • Jul 01, 2025

Historische Ereignisse

Der Fall Cäsar: Wann und Warum wurde er ermordet?

AUTOR • Jun 24, 2025

Politik

Die Rhetorik von Hitler: Einfluss und Techniken im Nationalsozialismus

AUTOR • Jun 28, 2025

Sportgeschichte

Der deutsche Kader der WM 1954: Helden von Bern und ihre Geschichte

AUTOR • Jul 04, 2025

Antike Geschichte

Die Iliade von Homer: Eine umfassende Zusammenfassung

AUTOR • Jul 04, 2025

Geschichte

Die umfassende Adelstitel Liste: Von Grafen bis Königen

AUTOR • Jun 30, 2025

Politik & Gesellschaft

Die Rolle der Aufklärung in der Französischen Revolution: Ein Wendepunkt der Geschichte

AUTOR • Jun 29, 2025

Militärgeschichte

Die bekanntesten Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs: Eine umfassende Liste

AUTOR • Jul 01, 2025

Mythologie und Folklore

Die faszinierende Welt der Selkies: Mythen, Legenden und ihre Symbolik

AUTOR • Jul 10, 2025

Kultur & Geschichte

Die Hochzeit von Maria Theresia: Ein Wendepunkt der Habsburger Geschichte

AUTOR • Jul 02, 2025

Geschichte

Der Ablauf eines Hexenprozesses: Einblicke in die dunkle Geschichte der Hexenverfolgung

AUTOR • Jul 02, 2025

Geschichte

Ein Blick in die Vergangenheit: Das DDR Gefängnis und seine Bedeutung

AUTOR • Jul 01, 2025

Geschichte

Die Kanzlerschaft von Helmut Schmidt: Dauer und Prägende Ereignisse

AUTOR • Jun 29, 2025

Biografien

Die beeindruckendsten Frauen der Weltgeschichte: Eine Liste inspirierender Persönlichkeiten

AUTOR • Jul 04, 2025

Militärgeschichte

Tap Out: Militärische Bedeutung und Hintergründe

AUTOR • Sep 23, 2025

Antike Geschichte

Die Geheimnisse der Gräber der Pharaonen: Ein Blick in die Alte Ägyptische Bestattungskultur

AUTOR • Jun 28, 2025

Geschichte

Die Entstehung der Kontinente: Ein Blick in die Geschichte der Erde

AUTOR • Jul 05, 2025

Gesellschaft

Die faszinierende Geschichte der Hebamme: Vom antiken Handwerk zur modernen Berufung

AUTOR • Jun 28, 2025