Das größte Gebäude Deutschlands: Berlins beeindruckender Fernsehturm
Entdecken Sie die faszinierenden Fakten und Geheimnisse hinter dem größten Gebäude Deutschlands. Ein Wahrzeichen der Hauptstadt, das nicht nur Touristen anzieht, sondern auch Geschichte und Architektur repräsentiert.
Das größte Gebäude Deutschlands: Berlins beeindruckender Fernsehturm
Der Fernsehturm in Berlin ist mehr als nur ein Aussichtspunkt und ein Kommunikationszentrum. Mit seiner majestätischen Höhe von 368 Metern ist er das größte Gebäude Deutschlands und ein unverwechselbares Symbol der Stadt. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über dieses beeindruckende Bauwerk wissen müssen, von seiner Geschichte über technische Details bis hin zu den besten Besucherinfos.
Geschichte des Fernsehturms
Der Bau des Fernsehturms begann 1965 und wurde im Jahr 1969 abgeschlossen. Er wurde von den Architekten Hermann Henselmann und Heinz J. W. Klauser entworfen und galt während der DDR-Zeit als Zeichen für die technologische Überlegenheit und den Fortschritt des Sozialismus. Heute zieht der Fernsehturm jährlich Millionen von Besuchern an und gilt als ein wichtiges Wahrzeichen der wiedervereinigten Hauptstadt.
Technische Details
- Höhe: 368 Meter (über 200 Meter höher als die Siegessäule)
- Durchmesser der Kugel: 32 Meter
- Gewicht: Etwa 120.000 Tonnen
- Fertigstellung: 1969
- Architektur: Kombiniert Elemente der Moderne mit typischen Stilelementen der 1960er Jahre.
Die Kugel des Turms beherbergt ein Restaurant und eine Aussichtsplattform, die einen atemberaubenden Blick über Berlin bieten.
Besucherinformationen
Der Fernsehturm ist täglich geöffnet und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an. Hier sind einige wichtige Infos für Ihren Besuch:
- Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr (letzter Einlass um 21:30 Uhr).
- Eintrittspreise: Erwachsene: 22 €, ermäßigt: 15 €. Kinder (6-14 Jahre): 10 €.
- Reservierungen: Es wird empfohlen, die Tickets im Voraus online zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden.
- Barrierefreiheit: Der Fernsehturm ist barrierefrei und verfügt über Aufzüge zu den verschiedenen Ebenen.
Besonderheiten des Fernsehturms
Eine der einzigartigen Eigenschaften des Fernsehturms ist die drehbare Plattform. Diese ermöglicht es den Gästen, in etwa 30 Minuten einen 360-Grad-Blick auf die Stadt zu genießen. Zusätzlich gibt es informative Beschilderungen, die die wichtigsten Sehenswürdigkeiten erklären.
Architektonische Bedeutung
Von architektonischer Sicht gilt der Fernsehturm als Meisterwerk der Technik und des Designs. Die Kombination aus Stahlbeton und Glas macht ihn nicht nur stabil, sondern auch ästhetisch ansprechend. Durch seine Form und Höhe wird der Fernsehturm oft als das "dritte Auge" Berlins bezeichnet.
Von der Aussichtsplattform zum Restaurant
In der Kugel auf 207 Metern Höhe befindet sich ein rotierendes Restaurant, das "Sphere". Hier können Besucher nicht nur die atemberaubende Aussicht genießen, sondern auch exquisite Gerichte probieren. Es empfiehlt sich, einen Tisch im Voraus zu reservieren, da das Restaurant sehr gefragt ist.
Wie man zum Fernsehturm gelangt
Der Fernsehturm befindet sich im Herzen Berlins, am Platz der Vereinten Nationen. Die beste Möglichkeit, dorthin zu gelangen, ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel:
- U-Bahn: Station Alexanderplatz (U2, U5, U8)
- S-Bahn: Alexanderplatz (S3, S5, S7, S9)
- Buslinien: Mehrere Buslinien bedienen die Haltestelle Alexanderplatz.
Fazit
Der Fernsehturm in Berlin ist nicht nur das größte Gebäude Deutschlands, sondern auch ein wichtiger Teil der Geschichte und Kultur der Stadt. Ein Besuch bietet nicht nur einen spektakulären Ausblick, sondern auch die Möglichkeit, mehr über die bewegte Geschichte Berlins zu erfahren. Ob beim Essen im Restaurant oder dem Besuch der Aussichtsplattform – der Fernsehturm ist ein absolutes Muss für jeden Berlin-Besucher!
Für weitere Informationen können Sie die offizielle Website des Fernsehturms besuchen und Ihre Tickets im Voraus buchen. So wird Ihr Besuch zum unvergesslichen Erlebnis!
Weitere Beiträge
Neue Beiträge
Die Präsidenten der Weimarer Republik: Eine Ära voller Herausforderungen
Geschichte
Lettland und seine Nachbarländer: Ein Blick auf die geostrategische Lage
Geschichte
Dante: Die faszinierende Welt des mittelalterlichen Dichters und seine Einflüsse auf die Literatur
Geschichte/Literatur
Die Faszination der Landschaftsmalerei im Barock: Kunstwerke der Natur
Kunst und Kultur in der Geschichte
Die Iliade von Homer: Eine umfassende Zusammenfassung
Geschichte - Antike Literatur
Die Hunnen und die Völkerwanderung: Ein historisches Puzzle
Geschichte
Die Geografische Lage der Niederlande: Ein Blick auf Land und Wasser
Geschichte und Geografie der Niederlande
Der Grundriss einer romanischen Kirche: Merkmale und Bedeutung
Geschichte, Architektur
Weltenbrand: Die faszinierende Geschichte und ihre Auswirkungen auf die Menschheit
Geschichte
Die Bedeutung der Vergangenheit: Wie sie unsere Gegenwart und Zukunft Formt
Geschichte
Die Bedeutung des Begriffs "Laufbursche" – Geschichte und Verwendung
Sprache und Etymologie
Die beeindruckende Geschichte des Short Stirling: Ein Blick auf den legendären Bomber der RAF
Luftfahrtgeschichte
Die faszinierende Geschichte von Kaiserin Theodora: Aufstieg und Einfluss einer starken Frau
Biographien
Entschlüsseln der Bedeutung von Symbolen der Vergangenheit
Archäologie und Kultur
Die Bedeutung von "Asimbonanga": Ein Blick auf die Geschichte und die Botschaft des Liedes
Musikgeschichte
Die Expedition Conquistador: Auf den Spuren der Eroberer
Geschichte & Kultur
Die Geheimnisse des Gyöker Arsenal: Ein Blick hinter die Kulissen
Sport - Clubs & Teams
Sunniten und Schiiten: Ein Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Religion
Leckere vegetarische Reisaufläufe: Vielfältige Rezepte für jeden Geschmack
Essen & Trinken
Die faszinierende Geschichte von Lucius Caesar – Einblicke in das Leben und die Zeit des römischen Politikers
Antike Geschichte
Beliebte Beiträge
Die Revolution der Hygiene: Die Erfindung des Toilettenpapiers
Geschichte
Der Dolmen Menga: Ein faszinierendes Kulturdenkmal der Megalithzeit
Archäologie
Die Rolle von George H.W. Bush in der amerikanischen Geschichte
Politik und Führung
Die Geschichte Gottes: Eine Reise durch Glaube und Mythos
Religiöse Geschichte
Die Reiter der Apokalypse: Bedeutungen und Namen im Detail
Mythologie und Religion
Das faszinerende Aussehen des Megalodon: Ein Blick zurück in die Urzeit
Prähistorische Lebewesen
Die faszinierende Geschichte der Hebamme: Vom antiken Handwerk zur modernen Berufung
Berufsgeschichte
Die Geheimnisse der Gräber der Pharaonen: Ein Blick in die Alte Ägyptische Bestattungskultur
Antike Kulturen
Die schlimmsten Naturkatastrophen der Welt: Eine Chronik der Zerstörung
Naturkatastrophen
Entdecke die berühmtesten Hexen Deutschlands und ihre faszinierenden Geschichten
Kulturelle Geschichten
Die Apostel: Schlüsselpersonen des Christentums und ihre Bedeutung
Religiöse Geschichte
Die weniger bekannte Geschichte von Hitlers Schwester: Eine Spurensuche
Biographien
Die ultimative Übersicht über vegane Produkte bei Lidl
Essen & Trinken
Die Christianisierung Europas: Ein Weg zu kultureller und religiöser Einheit
Religiöse Geschichte
Die Melone früher: Ein Blick in die Geschichte und Bedeutung der süßen Frucht
Kulinarische Geschichte
Die fesselnde Geschichte des Hotel Adlon: Von der Gründung bis zur Gegenwart
Geschichte und Kultur eines bekannten Hotels
Der Ablauf eines Hexenprozesses: Einblicke in die dunkle Geschichte der Hexenverfolgung
Geschichte
Der Fall Cäsar: Wann und Warum wurde er ermordet?
Historische Ereignisse
Die prächtigen Merkmale der Barockkunst: Ein Blick in die kreative Epoche
Kunst und Kultur
Kunst des 20. Jahrhunderts: Revolutionäre Bewegungen und ihre Einflüsse
Kunst und Kultur