Real Options

Der Alte Alexander Große: Ein Blick auf das Leben des großen Eroberers

Lukas Fuchs vor 1 Woche in  Antike Geschichte 3 Minuten Lesedauer

Wer war Alexander der Große wirklich? Ein Eroberer, ein König oder ein Mythos? In diesem Artikel gehen wir dem Leben und den Taten des Alten Alexander Großen auf den Grund und beleuchten, wie er die Welt geprägt hat.

Einführung in das Leben Alexanders des Großen

Alexander der Große, geboren im Jahr 356 v. Chr. in Pella, Makedonien, wird oft als einer der größten Militärführer der Geschichte angesehen. Sohn von König Philipp II. von Makedonien und der Königin Olympias, wurde er in einer Zeit geboren, in der die griechischen Stadtstaaten miteinander kämpften und in Konflikten verwickelt waren. Alexanders Einfluss reicht weit über die Grenzen seines Reiches hinaus und seine Eroberungen haben die Weltgeschichte maßgeblich beeinflusst.

Die Kindheit und Ausbildung

Schon in jungen Jahren zeigte Alexander außergewöhnliche Fähigkeiten. Er wurde von dem berühmten Philosophen Aristoteles unterrichtet, der ihn in der Philosophie, der Wissenschaft und der Kunst schulte. Diese Bildung legte den Grundstein für Alexanders späteres Denken und Handeln. Sein Interesse an Kultur und Kunst würde bei seinen Eroberungen eine bedeutende Rolle spielen.

Der Thronantritt

Nachdem Alexander 336 v. Chr. den Thron bestiegen hatte, führte ihn seine erste Herausforderung gegen die Triballen und Griechen. Er bewies schnell, dass er ein fähiger Stratege war, indem er bei der Schlacht von Chaeronea 338 v. Chr. einen entscheidenden Sieg über die Athener und Thebaner errang. Nach dem Tod seines Vaters nutzte er die Unruhen in Griechenland, um seine Herrschaft zu festigen.

Die Feldzüge: Von Griechenland bis Indien

Alexander begann 334 v. Chr. mit seinen berühmten Feldzügen. Sein Ziel war es, das persische Reich zu erobern. Hier sind einige der wichtigsten Schlachten und Ereignisse während dieser Zeit:

  • Die Schlacht bei Granikos (334 v. Chr.): Dies war Alexanders erste große Schlacht gegen die Perser, die er mit Bravour gewann.
  • Die Belagerung von Tyros (332 v. Chr.): Alexander zeigt seine strategischen Fähigkeiten, indem er die schwer befestigte Stadt Tyros überlistet.
  • Die Schlacht von Gaugamela (331 v. Chr.): Hier besiegte Alexander den persischen König Darius III. und sicherte sich die Kontrolle über ganz Persien.
  • Die Eroberung Indiens (326 v. Chr.): In der Schlacht am Hydaspes knüpfte Alexander Kontakte zu indischen Königreichen und erlebte spannende Begegnungen mit verschiedenen Kulturen.

Die Errungenschaften und der kulturelle Einfluss

Alexander der Große war nicht nur ein militärischer Eroberer, sondern auch ein großer Förderer der Kultur. Durch seine Eroberungen vermischten sich griechische und orientalische Traditionen. Er gründete zahlreiche Städte, die oft seinen Namen trugen, darunter die berühmte Stadt Alexandria in Ägypten, die zu einem Zentrum des Wissens und Handels wurde. Diese Städte förderten den Austausch von Ideen und Kulturen.

Der Weg zu seiner Legende

Die Legende über Alexander den Großen wuchs bereits zu seinen Lebzeiten. Er wurde mit göttlichen Eigenschaften und übermenschlichen Fähigkeiten assoziiert. Geschichten über seine Heldentaten und Weisheiten wurden von Historikern und Dichtern der Antike überliefert. Plutarch und Arrian sind zwei bedeutende Geschichtsschreiber, die entscheidend zur Formung des Bildes Alexanders beigetragen haben.

Der Tod und sein Erbe

Alexander starb 323 v. Chr. im Alter von nur 32 Jahren in Babylon unter mysteriösen Umständen. Sein plötzlicher Tod führte zu einer Fragmentierung seines Reiches, das zwischen seinen Generälen, den Diadochen, aufgeteilt wurde. Trotz der politischen Instabilität, die nach seinem Tod folgte, hinterließ er ein bleibendes Erbe. Alexanders kultureller Einfluss ist bis heute spürbar und seine Taktiken werden in Militärakademien weltweit lehren.

Weltweite Wirkung und moderne Rezeption

Die Figur Alexanders des Großen hat im Laufe der Jahrhunderte viele Literaten, Maler und Filmemacher inspiriert. Filme wie "Alexander" von Oliver Stone oder die zahlreichen Bücher und Biografien über sein Leben zeigen weiterhin das faszinierende Erbe dieses Eroberers. Sein Stil der Herrschaft und seine Philosophie wurden sowohl bewundert als auch kritisiert, was zu einem facettenreichen Bild seiner Persönlichkeit führt.

Fazit

Alexander der Große bleibt eine der prägendsten Figuren der Antike. Sein Leben und sein Erbe, das aus Kriegen, Kultur und Philosophie besteht, haben die Weltgeschichte geprägt und auch heute noch Bedeutung. Von seinen Errungenschaften bis zu seinen Herausforderungen – Alexanders komplexe Persönlichkeit und seine Erfolge sind ein faszinierendes Studienfeld für Historiker und Interessierte.

Für weitere Informationen über Alexander den Großen und seine Zeit empfehlen wir folgende Links:

Lass uns wissen, was du über Alexander den Großen denkst und ob du mehr Beiträge über historische Figuren lesen möchtest!

Folge uns

Neue Beiträge

Die wichtigsten Lebensmittel reich an Carotin – so ernährst du dich gesund

Gesunde Ernährung

Heinrich Heine: Die Mysterien seiner Todesursache

Literatur

Die Geschichte von Milka Schokolade: Ein Blick auf Gewicht und Entwicklung

Essen & Trinken

Ulme erkennen: Tipps zur Identifizierung und Unterscheidung

Botanik

Die faszinierende Welt des Grabens in der Vergangenheit: Eine Entdeckungsreise durch die Geschichte

Archäologie

Die bekanntesten Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs: Eine umfassende Liste

Kriegsverbrechen und Militärgeschichte

Die faszinierende Welt der Burgen: Geschichte, Architektur und Relevanz

Architektur und Geschichte

Einkaufen im Präteritum: Eine spannende Zeitreise durch unsere Einkaufserlebnisse

Kulturgeschichte

Ein Blick in die Vergangenheit: Das DDR Gefängnis und seine Bedeutung

Geschichte

Entdecke die 7 Kontinente: Vielfalt unserer Erde

Geschichte/Geographie/Erkunde

Die faszinierende Welt der mittelalterlichen Dynastie-Gebäude

Geschichte

Nachhaltige Alternativen zu Palmöl: Alles über Ersatzstoffe

Umweltfreundliche Alternativen

Potsdams Historische Mitte: Der Wiederaufbau im Fokus

Architektur und Stadtentwicklung

Die Zeppelinhalle im Tropical Island: Einblicke in die Vergangenheit

Historische Stätten

Der Kolonialismus in China: Eine verzweigte Geschichte von Macht und Widerstand

Kolonialgeschichte

Der Stammbaum der Bridgerton Familie: Ein Blick in die faszinierende Welt des Regency-Englands

Historische Familiengeschichten

Die Geschichte des McDonald's Musik Spielzeugs: Nostalgie und Innovation

Unterhaltung

Das faszinierende Leben von Leonardo da Vinci: Eine ausführliche Biographie

Biographie

Die Weidefrucht: Ein unterschätztes Naturprodukt mit vielfältigen Anwendungen

Naturprodukte

Osmose Kirsche – Die Bedeutung für den Obstbau und unsere Gesundheit

Agrarwissenschaften

Beliebte Beiträge

Der Dolmen Menga: Ein faszinierendes Kulturdenkmal der Megalithzeit

Archäologie

Die Revolution der Hygiene: Die Erfindung des Toilettenpapiers

Geschichte

Die ultimative Übersicht über vegane Produkte bei Lidl

Essen & Trinken

Die Geschichte Gottes: Eine Reise durch Glaube und Mythos

Religiöse Geschichte

Das faszinerende Aussehen des Megalodon: Ein Blick zurück in die Urzeit

Prähistorische Lebewesen

Die Rolle von George H.W. Bush in der amerikanischen Geschichte

Politik und Führung

Entdecke die berühmtesten Hexen Deutschlands und ihre faszinierenden Geschichten

Kulturelle Geschichten

Das Grab Jesu in Jerusalem: Ein Ort der Hoffnung und Geschichte

Religiöse Stätten

Der Fall Cäsar: Wann und Warum wurde er ermordet?

Historische Ereignisse

Die Grundrechte der Weimarer Verfassung: Ein Meilenstein der deutschen Demokratie

Geschichte

Die Geheimnisse der Gräber der Pharaonen: Ein Blick in die Alte Ägyptische Bestattungskultur

Antike Kulturen

Die Melone früher: Ein Blick in die Geschichte und Bedeutung der süßen Frucht

Kulinarische Geschichte

Die faszinierende Geschichte der Hebamme: Vom antiken Handwerk zur modernen Berufung

Berufsgeschichte

Das Leben der Frau Echnatons: Nofretete und ihre Rolle in der Geschichte

Antike Zivilisationen

Der älteste Globus der Welt: Ein faszinierendes Stück Geschichte

Archäologie

Die Faszination der Barockmusik: Ein Blick auf die Epoche und ihre Meisterwerke

Kultur & Kunst

Geheimnisse der Hexenverfolgung: Foltermethoden und ihre dunkle Geschichte

Historische Ereignisse

Die faszinierende Welt der Megafauna Australiens: Ein Blick in die Vergangenheit

Urzeitliche Tiere

Die Inquisition in Deutschland: Geschichte, Auswirkungen und Mythen

Historische Ereignisse

Die faszinierende Welt der Antarktis-Entdecker: Helden der Kälte

Entdecker und Abenteuer